Mit einem Beschluss hat die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Osnabrück die aufschiebende Wirkung der Klage eines Betreibers von Mietwaschplätzen gegen eine mündliche Schließungsverfügung der Stadt Osnabrück vom 23. April 2020 angeordnet.
Monat: Mai 2020
Keine Nadelepilation für Transsexuelle
Ungerechtfertigtes Auslösen einer Alarmanlage = Gebühr für Polizeieinsatz
Wer eine Alarmanlage an seinem Anwesen installiert, muss auch dann Gebühren für dadurch veranlasste Polizeieinsätze zahlen, wenn der Grund für das Auslösen der Anlage im Nachhinein nicht mehr feststellbar ist. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz im Fall eines Hausbesitzers aus dem Westerwaldkreis.
Besonderer Vermögensschutz bei Opfern von Gewalttaten
Der 8. Senat des Bundessozialgerichts hatte in seiner Sitzung vom 30. April 2020 zu entscheiden, ob Vermögen, das aus Zahlungen einer Grundrente an ein Opfer einer Gewalttat angespart worden ist, aufgebraucht werden muss, bevor ein Anspruch auf Sozialhilfe besteht (Aktenzeichen B 8 SO 12/18 R).
Duplexschaden – Vermieter muss Schadensersatz zahlen
München/Berlin (DAV). Der Vermieter eines Duplexstellplatzes muss den Mieter in die Funktion einweisen. Macht er dies nicht richtig, muss er den Schaden an dem Auto bezahlen. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Amtsgerichts München vom 17. Juli 2019 (AZ: 425 C 12888/17).
Kenntnis des Dieselskandals – keine Ansprüche gegen Autohändler und Hersteller
Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer den Dieselskandal kannte und trotzdem ein betroffenes Dieselfahrzeug gebraucht kaufte, hat keine Ansprüche gegen Autohändler und Hersteller. Das Oberlandesgericht Karlsruhe wies am 9. Januar 2020 (AZ: 17 U 133/19) eine Klage ab, bei dem es um einen 2016 gebraucht gekauften Diesel ging.
Schadensersatz wegen Begrenzungsstein einer Parkbucht?
Werden Pflegekosten für die Eltern unter Geschwistern ausgeglichen?
Köln/Berlin (DAV). Übernimmt ein Kind Pflegekosten für einen Elternteil, kann es von seinen Geschwistern keinen familienrechtlichen Ausgleich verlangen. Die Kinder sind keine Gesamtschuldner für den Unterhalt, der den Eltern zusteht. Die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln vom 17. Dezember 2018 (AZ: 10 UF 99/18).
Länger arbeiten – Arbeitgeber und Arbeitsvertrag entscheiden
Keine Gewöhnung an die neuen Zähne
Fehlerhafte Zahnbehandlung führt zu cranio-mandibulärer Dysfunktion (CMD). In einem Arzthaftungsprozess hat der 5. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln die beklagte Zahnärztin aus dem Kölner Umland zur Zahlung eines Schmerzensgeldes von 10.000 Euro verurteilt. Die Beklagte muss außerdem die Kosten für die notwendige Anschlussbehandlung erstatten.
Kein Besuchsverbot für Eltern eines 4-jährigen schwerstbehinderten Kindes
Die 20. Kammer des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen hat mit Beschluss vom 29. April 2020 den Eltern eines vierjährigen schwerstbehinderten Mädchens, das in einer Einrichtung in Unna lebt, ein Besuchsrecht für das kommende Wochenende als Ausnahme vom entgegenstehenden Verbot nach der Coronaschutzverordnung zugesprochen.
Corona-Soforthilfe für Schuldentilgung
Geschlechtsspezifische Lebenserwartung
Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Männer und Frauen unterschiedlich und auch unterschiedlich stark erkranken. Sowohl klinische Ausprägungen, Häufigkeit und Zeitpunkte unterscheiden sich. Zudem sind die Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten, aber auch zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Männern und Frauen nicht immer gleich wirksam.