Ein Versicherungsvertreter einer Versicherung wollte Preise und Leistungen im laufenden Vertrag eines Verbrauchers automatisch erhöhen, wenn dieser nicht innerhalb von zwei Wochen widersprach.
Wiederholte Verkehrsverstöße und Fahren ohne Fahrerlaubnis – Auto zu Recht sichergestellt
Eine Verurteilung in einer Bußgeldsache steht einer Verurteilung wegen einer Strafsache nicht entgegen
Das Pfälzische Oberlandesgerichts entschied, dass die Verurteilung in einer Bußgeldsache wegen fahrlässigen Überschreitens des Termins zur Vorführung eines Fahrzeuges zur Hauptuntersuchung einer Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr nicht entgegensteht, auch wenn beide Taten zeitgleich verwirklicht werden und dasselbe Fahrzeug betreffen.
Rechtsanwalt kann Zustellung von Postsendungen an Samstagen nicht verhindern
Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge auf einen Elternteil
Der Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge auf einen Elternteil steht die Erteilung einer umfassenden Sorgerechtsvollmacht durch den anderen Elternteil nicht entgegen, wenn den Eltern die für die Ausübung der Vollmacht erforderliche Kommunikationsfähigkeit oder –bereitschaft fehlt.
Anrechnung einer US-Coronahilfe als Einkommen
Verbandsgemeinde muss straffälligen, abgelehnten Asylbewerber erneut unterbringen
Bergleute erhalten keinen Arbeitgeberzuschuss zum Austausch der Kohleöfen
Versicherungsschutz auf dem Abweg
Kündigung einer Professorin wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens rechtmäßig
Auch künftig kein erlaubtes Dauerwohnen im Wochenendhausgebiet
Hautkrebs Erkrankung eines Polizisten keine Berufskrankheit
Cannabisplantage statt Werkstatthalle
Mit Urteil vom 01.06.2023 (Az.: 19 KLs 19/22) hat die 1. Große Strafkammer des Landgerichts Aurich einen heute 58 Jahre alten Angeklagten wegen Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt.
Finanzamt darf einen Investitionsabzugsbetrag für nachträglich steuerbefreite Photovoltaikanlage streichen
Die Rückgängigmachung von sog. Investitionsabzugsbeträgen für die Anschaffung von ab dem Jahr 2022 steuerbefreiten PV-Anlagen ist nicht zu beanstanden. Dies hat der 7. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem veröffentlichten Beschluss vom 14.03.2024 (7 V 10/24) entschieden.