Neue Autos schneller und schwerer

12. August 2015

Berlin: (hib/HLE) Neufahrzeuge in Deutschland sind in den vergangenen zehn Jahren schneller und schwerer geworden. Auch die Motorleistung ist gestiegen, während der Hubraum kleiner geworden ist, geht aus einer Antwort der Bundesregierung (18/5656) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5542) hervor.

Den Angaben der Bundesregierung ist zu entnehmen, dass das Leergewicht neu zugelassener Fahrzeuge im Durchschnitt seit 2004 von 1.308,1 Kilogramm auf 1.475,9 Kilogramm (2013) gestiegen ist. Die Höchstgeschwindigkeit stieg in diesem Zeitraum von 189,4 Kilometern pro Stunde auf 194,6 km/h. Die durchschnittliche Motorleistung, die 2004 noch bei 89,5 kW lag, stieg auf 101 kW. Allerdings wurde der Hubraum kleiner (von 1.865,5 Kubikzentimeter auf 1.732,2 ccm).

“Insgesamt zeigt sich für die in Deutschland zugelassene Neuwagenflotte ein Trend zu kleineren Motoren mit höherer Leistung”, stellt die Bundesregierung fest. Zwischen 2004 und 2013 seien die durchschnittlich zertifizierten Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland von 174,9 auf 136,1 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer gesunken. Dies zeige “eine steigende Energieeffizienz der Antriebskonzepte”. Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, sanken die Kohlendioxid-Emissionen von Personenkraftwagen EU-weit in den letzten fünf Jahren von 145,7 auf 123,4 Gramm CO2/km.

Die Bundesregierung geht davon aus, dass der Anteil von Pkw mit alternativen Antrieben weiter zunehmen wird. “Die Bundesregierung nimmt aber selbst keine quantitativen Abschätzungen der künftigen Verteilung der verschiedenen Antriebstechnologien vor”, heißt es in der Antwort.

Quelle: Deutscher Bundestag

Anmerkung Sozialticker … für den diese Entwicklung nur ein Armutszeugnis der Automobilindustrie darstellt. Aus hochgezüchteten Kleinstmotoren, deren Laufkultur eher eines Rasenmähers auf Extasy gleichkommt – versucht man aus dem Hubraum von bald nur noch daumengroßen Zylindern … maximale Leistung zu holen, was im Ergebnis weder Einsparungen von Rohstoffen, noch in deren Haltbarkeit begründet werden könnte. Hubraum … ist eben alles … und wenn man sich mal alle Durchschnittswerte anschaut und vor der Frage steht, ob man sich ein 1732 ccm, 101KW und max. 195 Km/h fahrendes Auto leisten will, dann kann man nur die kopfschüttelnden Mitstreiter befragen, die an jedem Berg hängen bleiben, oder als Versuchsdummy für die Industrie unterwegs sind. Es ist auch beschämend, was für skurrile Formen – die Karosserie futuristisch verbeult – auf dem Markt geschoben werden.

Bei manchen Modellen, könnte man echt glauben, die Stylisten schnüffeln an der eigenen neuen Abgasnorm die entsprechende Differenz weg. Beobachten kann man dies am Besten, wenn man sich solch Fahrzeug mal von der Seite betrachtet … der Fahrer sitzt bereits schon in der Mitte des Autos – und für den Kofferraum bleibt nur noch ein “Aktenschlitz” übrig.

Nein nein nein … wir wollen wieder Autos haben, die auch den Namen “AUTO” verdienen und keine Versuche, die physikalischen Gesetze uns als Neuerung verarscht zu verkaufen. Ohne Dampf gibt es nun mal keine Leistung.

Und wenn man sich nun auch noch das Gewicht zur Kritik heran zieht, dann fragt man sich obendrein, wie dies mit der Materialkunde sich vereinbart. Alles in allem – sieht der Sozialticker keinen Fortschritt, sondern nur Werbeversprechen – die in der Spritlüge enden. Wer die waren Verbrauchswerte seines Modells gern wissen möchte, dem empfehlen wir diese Seite —> KLICK Gute Fahrt trotzdem …

Print Friendly, PDF & Email


Weitere Meldungen: